Manuskripthinweise

Manuskripthinweise für das Jahrbuch Naturschutz

Das Jahrbuch Naturschutz in Hessen ist eine landesweite Naturschutzzeitschrift, die seit 1996 von der Nordhessischen Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften e. V. (NGNN) herausgegeben wird. Es gibt die ganze thematische Vielfalt der Naturschutzaktivitäten in Hessen sowohl in Berichten als auch in naturwissenschaftlich oder naturkundlich orientierten Originalartikeln wieder. Darüber hinaus sind auch praxisnah aufbereitete Zusammenfassungen von bereits in anderen Fachzeitschriften veröffentlichten Aufsätzen erwünscht.

Alle Beiträge aus Naturschutz und Landschaftspflege, Biologie, Umweltbildung sowie benachbarten Disziplinen sind willkommen. Dies gilt auch für naturschutzbezogene Themen aus der Land-, Forst-, Wasser- und Fischereiwirtschaft oder der Jagd. Kurzberichte über Naturschutzprojekte, Tagungen und Workshops sowie die Arbeit von Verbänden, Behörden und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls ausdrücklich vorgesehen. 

Äußere Form und Umfang der Beiträge

Die Jahrbuch-Beiträge sollen praxisnah, gut verständlich und konzentriert gehalten werden. Sie können bis zu fünf Druckseiten einschließlich bis zu fünf Fotos, Grafiken oder Tabellen umfassen. Dies entspricht einem Gesamttextumfang (einschließlich Literaturverzeichnis) von max. 18000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Daneben sind auch Kurzbeiträge (eine Druckseite) mit einem Umfang von max. 3600 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zuzüglich einer Abbildung erwünscht. Umfangreiche Text- und Tabellenanhänge werden im Online-Portal veröffentlicht. Beiträge, die über fünf Druckseiten hinausgehen, sind nur ausnahmsweise nach vorheriger Absprache mit der Schriftleitung möglich.

Im Text sollen neben den wissenschaftlichen immer auch die deutschen Artnamen genannt werden. Bei Gebietsangaben wird die Lage, Zugehörigkeit zu Gemeinden/Städten, Kreisen und/oder Naturräumen beschrieben. Literaturzitate werden in der Regel chronologisch geordnet.

Eine Beschränkung auf maximal 30 Literaturzitate ist erwünscht. Längere Literaturlisten sind im Online-Portal zugänglich. Literaturzitate werden am Ende der Beiträge unter der Überschrift „Literatur“ alphabetisch geordnet zusammengestellt. Dabei ist folgende Zitierweise üblich: Nachname Autor (mehrere Autoren mit Semikolon getrennt), abgekürzte/r Vorname/n, Erscheinungsjahr (in Klammern), Titel der Arbeit, bei Zeitschriften und Schriftenreihen der abgekürzte Titel, Bandzahl bzw. Jahrgang, Heft-Nr. (in Klammern), Seitenzahlen, ggf. DOI (Digital Object Identifier); bei Büchern: Auflagenzahl ab Aufl. 2, Erscheinungsort, Gesamtseitenzahl.

Beispiele:

Heiligtag, R.; Glos, J. (2017): Schaffung neuer Laichhabitate für die Rotbauchunke (Bombina bombina) durch die Renaturierung von Flussauen. Nat. Landsch. 92(8): 341-347, DOI: 10.17433/8.2017.50153487.341-347

Ellenberg, H.; Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Aufl. Stuttgart. 1.333 S.

Hillebrecht, M.-L. (1986): Eine mittelalterliche Energiekrise. In: Herrmann, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter. Wiesbaden. S. 275-283.
 

Die Autoren der Beiträge werden am Schluss unter "Kontakt" mit vollständigem Vor- und Zunamen, Anschrift und E-Mail-Adresse angegeben. 

Manuskripteinsendung

Wenn nicht anders vereinbart, müssen die Beiträge der Schriftleitung/Redaktion bis spätestens zum 30. April des Erscheinungsjahres vorliegen. Kurzbeiträge können noch bis zum 30. Juni eingereicht werden. Sie werden per E-Mail an die Schriftleitung ( schriftleitung@naturschutz-hessen.de) oder an ein Mitglied der Redaktion eingesandt. Über ihre Berücksichtigung entscheidet die Eingangsreihenfolge. Nach Druck des Jahrbuchs Naturschutz erhält jeder Autor/jede Autorin eine PDF-Datei seines/ihres Beitrages zur freien Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Autoren/Autorinnen pro Beitrag maximal zwei gedruckte Freiexemplare.

Mit der Einsendung des Manuskripts erklärt sich der Autor/die Autorin mit einer Veröffentlichung im Jahrbuch Naturschutz in Hessen einverstanden. Der Autor/die Autorin bestätigt damit zugleich, dass der Beitrag in gleicher Form nicht bereits anderweitig erschienen ist. Der Autor/die Autorin versichert ferner, dass sein/ihr Beitrag und die von ihm/ihr zur Verfügung gestellten Bildmaterialien, Bildvorlagen, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Tabellen oder Ähnliches die Rechte Dritter nicht verletzen oder verletzen werden. Er/sie sichert zu, dass er/sie allein berechtigt ist, über das Urheberrecht am Beitrag sowie am weiteren Material zu verfügen und dass er/sie bisher weder ganz noch teilweise eine solche Verfügung getroffen hat. Der Autor/die Autorin stellt die Schriftleitung, die Redaktion und den Verlag insoweit von Ansprüchen Dritter frei. Für ohne Absprache eingesandte Manuskripte einschließlich Abbildungsvorlagen wird keine Haftung übernommen.Der Verlag behält sich vor, Bilder, Tabellen, Grafiken oder Ähnliches nachzubearbeiten. Die Redaktion behält sich vor, ggf. Textkürzungen, notwendige Korrekturen oder eine Rücksendung zum Zweck des Überarbeitens durch den Autor/die Autorin vorzunehmen. Die Endabstimmung mit dem Autor/der Autorin erfolgt über ein Korrektur-PDF. Manuskripte, die den nachfolgenden formalen und technischen Vorgaben nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. 

Technische Voraussetzungen

Der Text (Fließtext ohne automatische oder manuelle Silbentrennung) sollte unformatiert in einem Standard-Textverarbeitungsprogramm als .doc-, .docx-, .odt- oder .rtf-Datei abgespeichert sein. Abbildungen (Grafiken, Diagramme, Karten) und Tabellen werden als separate Dateien abgegeben. Ihre Größe muss an die Spaltenbreite (58 mm) oder Seiten-Satzbreite (184 mm) anzupassen sein. Die Schrift innerhalb der Abbildungen und Tabellen muss so groß sein, dass sie bei dem vorgegebenen Format im Buch noch lesbar ist (Garamond, ersatzweise Times New Roman mit minimal 8 Punkt Schriftgröße). Im Idealfall sollten Abbildungen als .eps-, .tif- oder .jpg-Datei oder als druckoptimierte pdf-Datei geliefert werden. Die Abbildungen sind zu nummerieren, die Bildunterschriften und Tabellenüberschriften werden in einer getrennten Datei eingereicht. Farbige Fotos sind erwünscht: Ideal sind unbearbeitete digitale Fotos mit hoher Auflösung (ca. 4 Megapixel) und minimaler Kompression (hohe Qualität). Ebenfalls geeignet sind Hochglanzabzüge. Eine Entscheidung über ihre Veröffentlichung bleibt der Redaktion vorbehalten. 

Online-Portal

Die Artikel werden sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung im Online-Portal unter www.naturschutz-hessen.de angeboten. Elektronische Anhänge und umfangreiche Literaturverzeichnisse sind dort unmittelbar nach dem Druck des Jahrbuchs frei verfügbar.

Urheber- und Verlagsrecht

Die im Jahrbuch Naturschutz in Hessen veröffentlichen Beiträge einschließlich deren Abbildungen und aller weiteren Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Verwendung bedarf der Genehmigung des Verlags bzw. bei Abbildungen der des genannten Bildautors. Dies gilt für alle veröffentlichten Beiträge, soweit sie von der Schriftleitung oder der Redaktion bearbeitet worden sind.

Der Rechtsschutz bezieht sich auch auf Datenbanken und andere elektronische Speicherformen. Diese bedürfen zur Verwendung oder Auswertung ebenfalls der Genehmigung des Verlags. Eingeschlossen ist insbesondere das Recht zu einer Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder anderer Verfahren.